Herzlich Willkommen auf den Internetseiten
www.webtob.com & www.buddecke.de


Startseite
Einführung
Flieger & Luftschiffer
Fotos & Postkarten
Fliegerabzeichen
Quellen & Literatur
Helfer & Links
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Zum Gedenken
Was ist neu ?

 

Kommandeur der Flieger der 5. Armee (Kofl 5)
im Kriegsjahr 1917


Montmédy, Herbst 1917. Der Kommandeur der Flieger der 5. Armee (Kofl 5) mit seinem Stab. V. l. n. r.:
Lt. van Düren (Adjutand), Lt. Gröning (techn. Offizier), Oblt. Martin Berns (OzbV), Lt. Pfeiffer (Gerichts-Offz.),
Lt. Matthies (techn. Offizier), Hptm. Heinrich Sielken (Offz. für Flughafenbau), Major Alfred Streccius (Kofl 5),
Lt. Vogel (Stabsbild-Offz.), Lt. Gendel ? (FT-Offz.)

 

Zu Gast bei Major Alfred Streccius, Kofl 5:
Der Kofl ist Teil des Stabes des jeweiligen Armee-Oberbefehlshabers, dem er taktisch unterstellt ist. Er ist Vorgesetzter aller
Fliegerverbände im Armeebereich, regelt  deren Einsatz und meldet materiellen und personellen Bedarf bei der Inspektion der
Fliegertruppen (Idflieg) an. Der Kofl hat die Disziplinarstrafgewalt eines Regimentskommandeurs und übt die mittlere
Gerichtsbarkeit über seine Unterstellten aus. Dienstrechtlich untersteht der Kofl dem Kommandierenden General der
Luftstreitkräfte (Kogenluft). Vergleichbar sind die Funktionen Koluft (Kommandeur der Luftschiffer) und
Koflak (Kommandeur der Flak).